Direkt zum Hauptbereich

Xantophylle



Vor zwei Wochen habe ich Färbeversuche mit Kastanienblättern gemacht.
Ich habe einige Blätter zerkleinert und den etwas helleren Stoffe 30 min. und den etwas dunkleren Stoff 1 Std. im Blättersud, der mit Alaun versetzt war gekocht.

Ich habe mehrere Anleitungen zum Färben mit Pflanzen gefunden. Leider sind bei mir einige Fragen offen geblieben.

Was ich weiß ist, dass das Molekül, dass den Stoff färbt ein Xantophyll ist. Die Xantophylle gehören zur Klasse der Carotinoide. Ihre Farbe entsteht durch die konjugierten Doppelbindung des Moleküls.
Im Sommer werden die Farben der Xantophylle durch Chlorophyll überdeckt, deshalb sehen wir ein grünes Blatt. Xantophyll ist aber auch im Sommer im Blatt enthalten.

Was ich mich gefragt habe ist zum Einen, warum sollen die Blätter min. eine Std. gekocht werden? Ich denke es liegt daran, da erst nach einer Stunde das Xantophyll aus dem Gewebe der Pflanze gelöst ist. Sicher bin ich mir aber nicht.

Dann habe ich mich gefragt, warum die Pflanzen so unterschiedliche Farben haben. Xanthophylle sind Hitze empfindlich, d.h. sie zerfallen, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten ist. Färbt man dann überhaupt mit den Xantophyll oder ist ein anderes Molekül für die Farbe verantwortlich?

Ich Hoffe, dass mir das Buch "Handbuch der Naturfarbstoffe" eine Antwort geben wird. Ich habe es mir in der Bibliothek bestellt und warte gespannt auf das eintreffen.

Darüber habe ich gesehen, dass es sogar ein Institut der für Färbepflanzen gibt. Vielleicht sollte ich dort mal anfragen, wenn ich mit dem Buch nicht weiterkomme.

Vielleicht sehe ich das ganze auch viel zu kompliziert. Aber irgendwie kam bei mir die Frage nach dem Warum auf und sie will mich nicht mehr loslassen.


Two weeks ago I made some dyeing experiments with chestnut leaves.
I've crushed a few leaves and cooked the lighter fabric 30 min. the darker fabric one hour.


I've found several instructions for dyeing with plants. Unfortunately, I have still some questions.


What I know is that the molecule, which is dying the fabric is a xanthophyll. The xanthophylls belong to the class of carotenoids. Their color is caused by the conjugated double bond of the molecule.
In summer, the colors of the xanthophylls are masked by chlorophyll, so that we see a green leaf. When the chlorophyl is out of the leaf we see the color of the xanthophyll. Nevertheless xanthophyll is in the leaf the whole year, even in the summer.


What I have asked myself is, on the one hand, why should I boil the leaves one hour? I think it is because the xanthophyll needs some time to come out of the leaf. But I am not sure.


Then I asked myself, why the plants have such different colors.
And xanthophylls are heat sensitive, i.e. they break when a certain temperature is reached. Do I dye with the xanthophyll or a different molecule? Is the xanthophyll really responsible for the color?


I hope that I will get an answer from the book "Handbook of Natural Dyes". I've ordered it at the library and I'm looking forward to get it.


Furthermore I have seen that there is even an institute for dye plants. Maybe I should ask there if I won't find an answer in the book.


Maybe my thoughts are too complicated. But the questions came to me and they will not let me.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Immer wieder Samstag

 Jetzt geht die dritte Woche des Jahres zu Ende und ich habe in der Woche nichts genäht. Vielen Dank für die Kommentare, der letzten Posts, ich freue mich über jeden einzelnen.  Was ich zeigen kann ist mein Berlin-Brandenburg Patchwork-Teff Mystery 2024, den ich letzten Sonnag fertiggestellt habe. Und den zeigen ich Euch heute. In der Gruppe haben wir sie noch nicht gezeigt. Ich hoffe, dass alle anderen ihren nächsten Monat mitbringen. Hier seht Ihr ihn noch einmal auf meinem Quiltrahmen. Derzeit nähe ich noch am Gilde Mystery 2024, aber bis zur Fertigstellung ist das noch ein ganzes Stück Arbeit (ich hatte am 4. Januar berichtet). Neue Fotos folgen, wenn ich mal wieder fleißig war.  Aber ich kann Euch meine Chaos-Socken zeigen, die ich gestern fertiggestellt habe. Chaos-Socken? Sie sind ja mit der Maschine gestrickt. Ihr glaubt nicht, was man alles falsch machen kann. Einen kleinen Einblicke hatte ich ja schon am 4. Januar gegeben.  Den Fuß, den ich falschrum anges...

Das Jahresende naht

Die Tage zwischen den Jahren mag ich sehr gerne. Das Weihnachtsfest ist vorbei, Silvester kommt erst noch. Meist sind diese Tage ruhig und ich habe Zeit auf das alte Jahr zurück zu blicken. Wenn ich mir so meinen Blog ansehe, war dort in diesem Jahr nicht so viel los wie in den letzten Jahren. Woran liegt es? Gab es keine "stoffigen" Momente mehr, die ich teilen möchte? Oh doch, und dann mache ich es doch nicht. Irgendwie bin ich zu ungeduldig geworden, mit dem Hochladen der Fotos. Und dann sind schon wieder einige Tage vergangen und ich habe es vergessen. Somit habe ich im Grunde keine Challenge im Netz durchgehalten.  Doch im Real-Live habe ich durchaus genäht, gequiltet, (und ein wenig) gestrickt. Das Leben hat sich im Gegensatz zu 2023 gut eingependelt und eigentlich war 2024 ein ruhiges Jahr. Und doch verändern sich manche Dinge stetig. Was dann dazu führt, dass es hier z.B. ruhiger oder weniger ruhig ist. Ob ich es im nächsten Jahr wieder schaffe, mehr an Linkpartys tei...

1000Teile weniger März

  Diesen Monat müsste bei dem 1000Teile weniger für unseren Haushalt eigentlich ein Fragezeichen hinter dem März stehen. Denn hier sind viele Teile dazu gekommen: Schränke, Geschirr, Stoff (Bettwäsche), Wolle, Klamotten, Bücher. Die Ursache ist, dass wir das Haus meiner Mutter ausgeräumt haben. Das eine oder andere ist dann doch in einen Karton gewandert und mit zu mir gewandert. Es hat nicht einmal alles ins Auto gepasst. Eine weitere Autoladung wartet also noch auf mich. Unter Anderem standen dort drei Näh-Kästen. Kann ich die einfach so entsorgen? Natürlich nicht! In den Kästen sind noch Schätze meiner Oma zu finden. Viele Knöpfe und einiges an Stopfgarn, Nadeln. Der Runde Turm musste dann aber doch weichen. Der Inhalt wanderte in den großen Wagen. Mein plan ist, die kleine Box (auf dem Fensterbrett) und den Wagen wieder schön zu machen und dann gegen meine beiden Nähkörbe auszutauschen. Das heißt, ich muss hier bald stark sein. Nachdem ich wieder zu Hause war, haben wir dann a...