Direkt zum Hauptbereich

Urlaubsbericht: Barcelona / Sitges

Auf den Kreativtagen im Herbst sprach ich mit einer Frau, die von der Patchwork-Ausstellung in Sitges schwärmte. Da wir zu der Zeit noch keinen Urlaub für dieses Jahr geplant hatten fragte ich zu Hause nach, ob ein Besuch dieser Ausstellung nicht ein schönes Urlaubsziel wäre. Der Vorschlag wurde angenommen und sogar noch erweitert, denn wenn man nach Sitges fahren würde, könnte man doch auch eine Woche in Barcelona verbingen und einen Tag zur Ausstellung gehen. Und so machten wir es.

Vorweg die Odysee des Hin und Zurück:
Ich buchte in einem Reisebüro Flug und ein Apartment. Was ich nicht wußte ist, dass Vueling unfaire Konditionen anbietet. Gebucht hatte ich wie gesagt bereits im letzten Jahr. Als ich am Flughafen meine Bordkarte in die Hand bekam stand dort, wo normalerweise der Sitzplatz steht: „SBY“. Sie hatten mich auf Standby gesetzt, da der Flug überbucht sei. Ich konnte es nicht ganz glauben. OK, ich hatte ohne Koffer gebucht und hatte mich nicht am Vorabend online eingecheckt. Aber ich hatte eine reguläre Karte und war früh genug am Flughafen. Letztendlich wurde ich dann doch noch mitgenommen. Aber ganz klar Vueling - nie wieder (genauso wie ich seit einem anderen Vorfall nie wieder eine Karte bei Easyjet buchen werde).
Für den Rückflug wollte ich mir sicher sein, dass ich einen Platz bekomme und versuchte mich online einzuchecken. Alles wunderbar… bis ich angeblich eingecheckt war. Denn da stand, ich könnte meine Bordkarte jetzt online abrufen. Aber da war keine Bordkarte und das Checkin weiterhin verfügbar. Ich versuchte es noch ein paar mal…. Immer das selbe.



Was soll denn so etwas? Wollen die ihre Kunden in den Wahnsinn treiben? Mich macht so etwas furchtbar wütend. Sollen sie doch schreiben, dass ich mich nicht einchecken kann und deshalb keine Bordkarte bekomme. Noch ein Grund für: „Nie wieder Vueling“.

Aber nun zu den schönen Seiten des Urlaubs.
In den ersten Tagen erkundeten wir Eixample, Gràcia und liefen auf der Rambla bis zum Wasser. Die Stadtteile Eixample und Gàcia entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts. Hier begegnet man dem Jugendstil / Moderisme an allen Ecken. Ein Traum.

Am Samstag machten wir unseren Ausflug nach Sitges zum Patchwork Festival.
Sitges ist eine kleine Künstenstadt im Süden Barcelonas.



Im Vergleich zum Patchwork Festival im Elsaß ist diese Ausstellung eine Menge kleiner. Trotzdem ist ein Besuch sehr lohnenswert.
 Die Fahrt mit dem Zug dauerte von unserer Wohnung ca. 1 Std. Dort angekommen wurde ich gefragt, wo wir denn nun hin müssten und ich sagte, ich wüßte es nicht, aber wir könnten doch den Frauen mit den Patchworktaschen folgen. Woraufhin ich ein Augenrollen erntete.
Die Frauen mit den Patchworktaschen wußten jedoch scheinbar auch nicht so recht, wohin sie gehen sollten, denn sie steuerten das Informationsbüro an. Dort war man gut vorbereitet und ich bekam einen Ortsplan mit 9 Punkten, an denen die Ausstellungen waren.



Zuerst guckten wir uns die klassische Ausstellung im Casino an.



Danach ging es zur Hauptausstellung der Asociación Española de Patchwork (AEP), Jacqueline de Jong und EQA. Das diesjährige Thema der AEP war Jugendstil ("El Modernismo en el mundo" (The Modernism in the world). Es war rappel voll und man wurde hin und her gedrängt. Das machte es ein bisschen anstrengend.



Versuchten wir die nächsten beiden Ausstellungen zu finden, spazierten aber erst einmal zu den Verkaufszelten. Nachdem ich die Nase hineingesteckt hatte, ging ich wegen überfüllung wieder raus. Nein, das war mir einfach zu voll und zu laut.



Nach einem weiteren Spaziergang und einer Pause in der Sonne fanden wir auch die anderen Räume mit den Ausstellungen „Group Ten to Twelve“, die runde Mosaikbälle und weiße Spitzenquilts zeigten.



Und Quilts von Elaine Quehl.



Nach einer weiteren Pause ging es zu einem etwas abgelegenerem Raum mit den Modern Quilts. Hier war es schön leer.
Nachdem wir alles gesehen hatten folgte eine weitere Pause am Wasser, diesmal im Schatten.
Da wir nun fast alles gesehen hatten wollte ich mir die Haupausstellung noch einmal ansehen. Es war jetzt 15:00 Uhr. Die Räume waren jetzt Menschenleer und ich konnte in aller Ruhe vor jedem Quilt stehenbleiben und ihn mir so lange ansehen wir ich Lust hatte. Hier also mein Rat: Nicht gleich um 11:00 Uhr in die Ausstellung gehen, da ist es einfach zu voll.
Auf dem Rückweg zum Bahnhof sahen wir uns die letzte Ausstellung für den heutigen Tag an: Quilts von Juana Castaneda in der Fundació Ave Maria.



Interessant waren aber nicht nur die Quilts, sondern auch die Besucherinnen. Entweder trugen sie Gruppenweise die gleichen Handtaschen oder sogar die gleichen Röcke und Blusen. Ja, das habe ich hier bei uns noch nicht gesehen. Ehrlich gesagt wäre das nichts für mich, aber lustig finde ich es schon.



Übrigens: Am Sonntag war Marathon in Barcelona. Patchwork Festival und Marathon an einem Wochenende, wie in Prag. Ist das Zufall?




Kommentare

  1. Liebe Ann,
    deine Bilder und Bericht lassen auf eine schöne Zeit in Barcelona schließen..

    LG KLaudia

    AntwortenLöschen
  2. Ich kannte dieseFluggesellschaft nicht. Aber es war wohl eine schöne Zeit. Hast Du neue Nähideen mitgebracht?
    L G Sieglinde K.B.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Immer wieder Samstag

 Jetzt geht die dritte Woche des Jahres zu Ende und ich habe in der Woche nichts genäht. Vielen Dank für die Kommentare, der letzten Posts, ich freue mich über jeden einzelnen.  Was ich zeigen kann ist mein Berlin-Brandenburg Patchwork-Teff Mystery 2024, den ich letzten Sonnag fertiggestellt habe. Und den zeigen ich Euch heute. In der Gruppe haben wir sie noch nicht gezeigt. Ich hoffe, dass alle anderen ihren nächsten Monat mitbringen. Hier seht Ihr ihn noch einmal auf meinem Quiltrahmen. Derzeit nähe ich noch am Gilde Mystery 2024, aber bis zur Fertigstellung ist das noch ein ganzes Stück Arbeit (ich hatte am 4. Januar berichtet). Neue Fotos folgen, wenn ich mal wieder fleißig war.  Aber ich kann Euch meine Chaos-Socken zeigen, die ich gestern fertiggestellt habe. Chaos-Socken? Sie sind ja mit der Maschine gestrickt. Ihr glaubt nicht, was man alles falsch machen kann. Einen kleinen Einblicke hatte ich ja schon am 4. Januar gegeben.  Den Fuß, den ich falschrum anges...

Das Jahresende naht

Die Tage zwischen den Jahren mag ich sehr gerne. Das Weihnachtsfest ist vorbei, Silvester kommt erst noch. Meist sind diese Tage ruhig und ich habe Zeit auf das alte Jahr zurück zu blicken. Wenn ich mir so meinen Blog ansehe, war dort in diesem Jahr nicht so viel los wie in den letzten Jahren. Woran liegt es? Gab es keine "stoffigen" Momente mehr, die ich teilen möchte? Oh doch, und dann mache ich es doch nicht. Irgendwie bin ich zu ungeduldig geworden, mit dem Hochladen der Fotos. Und dann sind schon wieder einige Tage vergangen und ich habe es vergessen. Somit habe ich im Grunde keine Challenge im Netz durchgehalten.  Doch im Real-Live habe ich durchaus genäht, gequiltet, (und ein wenig) gestrickt. Das Leben hat sich im Gegensatz zu 2023 gut eingependelt und eigentlich war 2024 ein ruhiges Jahr. Und doch verändern sich manche Dinge stetig. Was dann dazu führt, dass es hier z.B. ruhiger oder weniger ruhig ist. Ob ich es im nächsten Jahr wieder schaffe, mehr an Linkpartys tei...

1000Teile weniger März

  Diesen Monat müsste bei dem 1000Teile weniger für unseren Haushalt eigentlich ein Fragezeichen hinter dem März stehen. Denn hier sind viele Teile dazu gekommen: Schränke, Geschirr, Stoff (Bettwäsche), Wolle, Klamotten, Bücher. Die Ursache ist, dass wir das Haus meiner Mutter ausgeräumt haben. Das eine oder andere ist dann doch in einen Karton gewandert und mit zu mir gewandert. Es hat nicht einmal alles ins Auto gepasst. Eine weitere Autoladung wartet also noch auf mich. Unter Anderem standen dort drei Näh-Kästen. Kann ich die einfach so entsorgen? Natürlich nicht! In den Kästen sind noch Schätze meiner Oma zu finden. Viele Knöpfe und einiges an Stopfgarn, Nadeln. Der Runde Turm musste dann aber doch weichen. Der Inhalt wanderte in den großen Wagen. Mein plan ist, die kleine Box (auf dem Fensterbrett) und den Wagen wieder schön zu machen und dann gegen meine beiden Nähkörbe auszutauschen. Das heißt, ich muss hier bald stark sein. Nachdem ich wieder zu Hause war, haben wir dann a...