Direkt zum Hauptbereich

Workshop bei Bernadette Mayr

 Dieser Artikel enhält Werbung ohne Vorteilsnahme.

An diesem Wochenende habe ich am Workshop von Bernadette Mayer teilgenommen. Organisiert wurde er vom Patchwork-Treff Berlin-Brandenburg. B. Mayer kam extra nach Berlin, damit wir bei ihr die freie Schneidetechnik erlernen konnten. 

Den Freitagabend habe ich leider aufgrund vom Leben 1.0 verpasst. 


Los ging es dann am Samstag mit frei geschnittenen Ninepatches. Ein Block hatte sich zur Zeit des Fotoshootings versteckt. Deshalb sind hier nur 7 Blöcke zu sehen. Aus Restquadraten habe ich zwischendurch auch grau/rose Fourpatches genäht. Eigentlich hatte ich für heute geplant, aus grauem Stoff zwischenblöcke zu nähen, doch es kam anders.


Die zweite Technik, die wir lernten war die Paspeltechnik. Im Buch werden Blätter beschrieben. Ich wählte ein Herz, dass ich mit frei geschnittenen Fourpatches einrahmte. Um daraus eine Kissenplatte zu machen, setze ich das rosa Qadrat in dreiecke. Auf diese Weise ist das innere Motiv schräg gedreht. Die Dreiecke werden mit offener Naht angenäht. Das heißt, dass man die erste Naht nur bis zur Hälfte schließt, dann die anderen Dreiecke ansetzt und erst ganz zum Schluss, die erste Naht schließt.


Nach den geraden nähten gingen wir zu frei geschnittenen Viertelkreisen über. Die vier Linken quadrate waren meine ersten, danach sollte ich sie etwas spannender gestalten und so wurde bei einigen eine Paspel eingesetzt. Ich weiß noch nicht, was ich mit diesen Blöcken machen werde. Für Tischsets sind sie zu unruhig. Eigentlich müsste ich weiternähen und einen kleinen Quilt daraus machen. Doch von dem rosa Stoff habe ich nicht mehr viel, da er heute noch in andere Blöcke gewandert ist. Mal sehen, auf dem Foto wirkt die Zusammenstellung auch schon wieder ganz anders als voher in real.

Weiter ging es mit Kreisringen. Bei dieser Aufgabe habe ich nur einen Block genäht (der rechte). Wir haben uns nicht so recht befreundet. Der Linke Block ist aus einem Rest der rechten Seite entstanden.


 


Zu guterletzt nähte ich noch zwei Nachtfalter. Die Anleitung dieser Falter befindet sich nicht im Classixx Buch, doch in einem Vorgängerbuch. Wir nähten sie, da danach gefragt wurde und wir alle ganz begeistert waren. Der Körper meiner beiden Falter ist aus Krawattenstoff. 

Für heute hatte ich, wie ich oben schon schrieb geplant, Blätter zu nähen. Meine Idee war, u.a. auch einige mit Jeansstoff und Krawatten zu nähen. Ich denke das werde ich in den nächsten Wochen probieren, da ich die Jeansquadrate schon zugeschnitten habe. Ich hoffe ich komme dazu und habe dann nicht schon wieder die nächsten Projektideen im Kopf und auf der Maschine.

Es war ein nähreiches Wochenende. Der Workshop hat richtig viel Spaß gemacht. 

Verlinkt wird dieser Beitrag bei Kaminrots Samstagsplausch.

Kommentare

  1. Liebe Ann,
    whow, was Du alles im Workshop geschafft hast ist ja toll.
    Ich finde es auch immer wieder spannend unter fachkundiger Anleitung etwas Neues auszuprobieren. Du hast jetzt einige hübsche neue Blöcke im Fundus. Eventuel könntest Du Dir daraus eine Projekttasche nähen. Mache ich immer wieder gerne mit solchen Probenblöcken.
    Liebe Grüße und eine schöne letzte Adventswoche für Dich.
    Anke

    AntwortenLöschen
  2. Dein Text hier erinnert an einen eigenen Nähkurs mit Bernadette Mayr in Thüringen. Auch hier gab es die Viertelkreis-Motten. Deine Ergebnisse sind schön geworden, Immer wieder erstaunlich, wie gleiche Vorgaben unterschiedliche Ergebnisse bringen.
    LG Ute

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Immer wieder Samstag

 Jetzt geht die dritte Woche des Jahres zu Ende und ich habe in der Woche nichts genäht. Vielen Dank für die Kommentare, der letzten Posts, ich freue mich über jeden einzelnen.  Was ich zeigen kann ist mein Berlin-Brandenburg Patchwork-Teff Mystery 2024, den ich letzten Sonnag fertiggestellt habe. Und den zeigen ich Euch heute. In der Gruppe haben wir sie noch nicht gezeigt. Ich hoffe, dass alle anderen ihren nächsten Monat mitbringen. Hier seht Ihr ihn noch einmal auf meinem Quiltrahmen. Derzeit nähe ich noch am Gilde Mystery 2024, aber bis zur Fertigstellung ist das noch ein ganzes Stück Arbeit (ich hatte am 4. Januar berichtet). Neue Fotos folgen, wenn ich mal wieder fleißig war.  Aber ich kann Euch meine Chaos-Socken zeigen, die ich gestern fertiggestellt habe. Chaos-Socken? Sie sind ja mit der Maschine gestrickt. Ihr glaubt nicht, was man alles falsch machen kann. Einen kleinen Einblicke hatte ich ja schon am 4. Januar gegeben.  Den Fuß, den ich falschrum anges...

Das Jahresende naht

Die Tage zwischen den Jahren mag ich sehr gerne. Das Weihnachtsfest ist vorbei, Silvester kommt erst noch. Meist sind diese Tage ruhig und ich habe Zeit auf das alte Jahr zurück zu blicken. Wenn ich mir so meinen Blog ansehe, war dort in diesem Jahr nicht so viel los wie in den letzten Jahren. Woran liegt es? Gab es keine "stoffigen" Momente mehr, die ich teilen möchte? Oh doch, und dann mache ich es doch nicht. Irgendwie bin ich zu ungeduldig geworden, mit dem Hochladen der Fotos. Und dann sind schon wieder einige Tage vergangen und ich habe es vergessen. Somit habe ich im Grunde keine Challenge im Netz durchgehalten.  Doch im Real-Live habe ich durchaus genäht, gequiltet, (und ein wenig) gestrickt. Das Leben hat sich im Gegensatz zu 2023 gut eingependelt und eigentlich war 2024 ein ruhiges Jahr. Und doch verändern sich manche Dinge stetig. Was dann dazu führt, dass es hier z.B. ruhiger oder weniger ruhig ist. Ob ich es im nächsten Jahr wieder schaffe, mehr an Linkpartys tei...

1000Teile weniger März

  Diesen Monat müsste bei dem 1000Teile weniger für unseren Haushalt eigentlich ein Fragezeichen hinter dem März stehen. Denn hier sind viele Teile dazu gekommen: Schränke, Geschirr, Stoff (Bettwäsche), Wolle, Klamotten, Bücher. Die Ursache ist, dass wir das Haus meiner Mutter ausgeräumt haben. Das eine oder andere ist dann doch in einen Karton gewandert und mit zu mir gewandert. Es hat nicht einmal alles ins Auto gepasst. Eine weitere Autoladung wartet also noch auf mich. Unter Anderem standen dort drei Näh-Kästen. Kann ich die einfach so entsorgen? Natürlich nicht! In den Kästen sind noch Schätze meiner Oma zu finden. Viele Knöpfe und einiges an Stopfgarn, Nadeln. Der Runde Turm musste dann aber doch weichen. Der Inhalt wanderte in den großen Wagen. Mein plan ist, die kleine Box (auf dem Fensterbrett) und den Wagen wieder schön zu machen und dann gegen meine beiden Nähkörbe auszutauschen. Das heißt, ich muss hier bald stark sein. Nachdem ich wieder zu Hause war, haben wir dann a...